Info-2025

20 JAHRE PFINGSTGEFLÜSTER

Seit zwei Jahrzehnten begleitet das Pfingstgeflüster das Wave-Gotik-Treffen – mit Porträts, Erinnerungen, Geschichten und Einblicken in eine einzigartige Szene.

Neben aktuellen Interviews, Bildern und Reportagen vom WGT 2025 werfen wir in der Jubiläumsausgabe u. a. einen Blick auf ehemalige Protagonistinnen und Protagonisten vergangener Ausgaben.

In DER AUSGABE 2025



SCHAULAUFEN IN SCHWARZ

Schwarze Romantik trifft schrille Schlagzeilen: Seit über 30 Jahren ist das Wave-Gotik-Treffen ein Medienthema. Doch was erzählen die Berichte wirklich über die Szene – und was über den Blick von außen? Eine kritische Lesereise durch Pressetexte und Bilder.

WAS BLEIBT

Sie waren einst Teil des Pfingstgeflüsters – als Porträtierte, als Stimmen einer Momentaufnahme. Nun erzählen sie weiter: von Wandel und Beständigkeit, Distanz und neuen Wegen. Ein persönliches Wiedersehen nach Jahren.

JACK THE RIPPER

Die forensische Psychologin Dr. Juliane Meyer wirft einen differenzierten Blick auf die Opfer und den Mythos „Jack the Ripper“.

BESTIARIUM

Die Ausstellung im Leipziger Hauptbahnhof zeigte eine Vielfalt von Kreaturen, die zwischen Geschichte und Fantasie angesiedelt sind. Sie orientierte sich an mittelalterlichen Bestiarien und verbindet kulturelle Einflüsse aus aller Welt. Ein Blick auf das Zusammenspiel von Mythos, Kunst und Realität.

AUD DEM ABGRUND ANS LICHT

Als Jugendlicher fasziniert von düsterer Ästhetik, fand Marcus Stiglegger (MARS, Vortex, :Golgatha:) seinen Weg tief in die Schwarze Szene – von Begegnungen mit Gothic-Ikonen bis zu Auftritten auf dem WGT. Ein persönlicher Rückblick auf drei Jahrzehnte voller Musik, Kultur und dunkler Inspiration.

DIE KLUGEN UND DIE TÖRICHTEN

In der Galerie KK5 traf die dunkle Ästhetik der Gothic-Szene auf die Bildwelten von Hieronymus Bosch und Pieter Bruegel. Peter Pfefferkorn verwebt Subkultur mit allegorischer Gesellschaftskritik. Ein spannender Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

GOTHIC-MODE IM WANDEL

Von Cybergoths über Steampunks bis zu Pastel Goths – Gothic-Mode entwickelt sich ständig weiter. Dieser Artikel beleuchtet die wechselnden Trends von 2005 bis heute und zeigt, wie sich die Szene mit neuen Stilen und sozialen Medien neu erfindet. Ein Blick auf 20 Jahre modische Vielfalt.

DUNKLE DUALITÄT

Jennifer Sonntag und Dirk Rotzsch öffnen einen persönlichen Blick auf ihr Leben zwischen Punk und Gothic. Musik, Kunst und gemeinsame Erinnerungen verbinden ihre Wege und prägen ihre dunkle Leidenschaft. Ein intimes Gespräch über Zugehörigkeit, Erinnerungen und die Magie des Wave-Gotik-Treffens.

DELVA – ZWISCHEN DICHTUNG UND DUNKELHEIT

Wenn Musik die Seele berührt: Johanna Krins von der Band Delva erinnert sich an einen besonderen Auftritt auf dem Wave-Gotik-Treffen. Zwischen Erinnerungen, persönlichen Herausforderungen und dem Zauber des Heidnischen Dorfes entstand ein einzigartiges Erlebnis.

EIN HAUCH VON GOTH

Der Musiker und Autor John Robb (The Membranes, The Art of Darkness) nimmt uns mit auf seine persönliche Reise durch das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig – ein schwarzes Paralleluniversum voller Musik, Stil und Gemeinschaft.

WEITERE INHALTE

20 Jahre Pfingstgeflüster (von Marcus Rietzsch) / Der Pfingstflüsterer (von Kathrin Wildenberger) / Die Besucher (von Michael Küper & Marcus Rietzsch) / Treffenimpressionen (von A. Jung, M. Silva, M. Küper & M. Rietzsch) / Kaguya-Hime (von Kathrin Wildenberger) / Hinter dem Flüstern (von Marcus Rietzsch) / Black Nail Cabaret (von Emese Árvai-Illés) / Coffin Candy (von Christian von Aster) / New Model Army und das Erbe der Achtziger (von Marcus Rietzsch) / Aus dem Archiv (von Michael Küper & Marcus Rietzsch) / Am Leben (von Tim Hofmann)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner